Was ist eigentlich ein SIEM?

G DATA Ratgeber

Wer ein komplexes Unternehmen mit einer komplexen IT betreibt, der möchte vor allem eins: hohe Cybersicherheit. Um diesem Ziel näher zu kommen, setzen immer mehr Unternehmen ein SIEM-System ein. Was ein SIEM ist und welche Vorteile es bietet, lesen Sie hier. 

Wofür steht SIEM?

SIEM steht für Security Information and Event Management. Dabei handelt es sich um ein zentrales System, das je nach Konfiguration die gesamte oder nur ausgewählte Teile der IT-Sicherheit von Unternehmen in Echtzeit überwacht. Ein SIEM sammelt ständig sensible Daten, vergleicht sie mit den Daten im „Normalbetrieb“ und erkennt bei auffälligen Abweichungen potenzielle Bedrohungen. Dieses Vorgehen ist eine Kombination aus den Konzepten SIM (Security Information Management) und SEM (Security Event Management). 

Ein SIM-System (Security Information Management) speichert Log-Informationen von Betriebssystemen und IT-Security-Komponenten, wie zum Beispiel Firewalls, Intrusion-Prevention-Systemen (IPS) oder Intrusion-Detection-Systemen (IDS). Diese Log-Daten werden in einer oder mehreren zentralen Datenbanken gesammelt. SEM (Security Event Management) verwendet dann diesen Pool an gesammelten Log-Daten und korreliert sie nach festgelegten Richtlinien miteinander.

SIEM verknüpft diese Security-Informationen in einer Management Software, sodass eine zeitnahe Analyse durch einen IT-Experten möglich ist. Dank dieser Informationen können potenzielle Bedrohungen frühzeitig durch Fachpersonal erkannt und behoben werden.

 

Wie funktioniert SIEM?

Ein Security Information and Event Management (SIEM) sammelt bei der Konfiguration definierte Daten an vorab definierten Orten. Integriert der IT-Verantwortliche klar abgesteckte Korrelations-Regeln und Richtlinien in das System, gibt es von da an vollautomatisch Warnmeldungen heraus – aber nur, wenn diese vordefinierten Parameter überschritten werden. In den meisten Fällen ist dennoch eine manuelle Analyse der potenziellen Bedrohung durch einen IT-Experten erforderlich. Je nach SIEM-Lösung unterstützen ihn dabei Tools aus den Bereichen autonom lernender Maschinen und künstlichen Intelligenz. Mithilfe von Anwendungen, die Logfiles selbst einschätzen können und so zwischen normalen Aktivitäten und sicherheitsrelevanten Informationen unterscheiden lernen, kann eine SIEM-Software die Security in einem Unternehmen irgendwann „verstehen“. Dies ist jedoch nicht mit jeder SIEM-Lösung möglich. Zudem besteht in der „Anlernphase“ ein extrem hoher Zeitaufwand durch speziell geschultes Fachpersonal, da komplexe Regeln aufgestellt werden müssen.

Je mehr Korrelations-Regeln vorab in das SIEM integriert wurden, desto sensibler reagiert es später auf Unstimmigkeiten. Gibt es zum Beispiel zu einem Zeitpunkt extrem häufige Login-Versuche mit einer gehackten E-Mail-Adresse eines Mitarbeiters, kann dieses potenzielle Risiko zeitnah durch die IT-Abteilung aus den Logdaten herausgelesen und Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.

 

Vorteile einer SIEM-Lösung

Ein komplexes SIEM-System im eigenen Unternehmen zu implementieren, kann bei richtiger Anwendung die IT Security erhöhen. IT-Abteilungen werden bei der Suche nach IT-Sicherheitsrisiken im Unternehmensnetzwerk unterstützt, da SIEM-Lösungen Logfiles unterschiedlicher Quellen an zentralen Orten speichern und in Echtzeit mögliche Gefahren anzeigen – eine zeitaufwändige Konfiguration vorausgesetzt. Auch wenn eine SIEM-Lösung nicht direkt eine entsprechende Gegenmaßnahme parat hat, gibt sie Anhaltspunkte für mögliche Sicherheitsrisiken, die durch Fachpersonal gelöst werden können.

Gerade der Diebstahl von sensiblen Daten kann zu einer erheblichen Betriebsschädigung führen – vom Reputationsschaden ganz zu schweigen. Auch bei dieser Problematik bieten SIEM-Lösungen einen entscheidenden Vorteil: Alle Überwachungen werden isoliert gespeichert und die Protokolle können im Nachgang nicht mehr verändert werden. Damit kann jedes Unternehmen beweisen, dass es sich an Datenschutzrichtlinien (wie DSGVO, BSDG, SOX) gehalten und sofort reagiert hat.

Einschränkungen einer SIEM-Lösung

Bis ein SIEM-System die IT-Sicherheit eines Unternehmens erhöht, müssen einige Hürden überwunden werden. Denn: Bevor ein SIEM-System funktioniert, muss es richtig in das IT-System des Unternehmens integriert und sinnvolle Richtlinien erstellt werden. Wird ein SIEM-Tool falsch konfiguriert, können weitere Gefahren die Folge sein: Zum Beispiel suggeriert es dann eventuell eine „falsche Sicherheit“, während es wichtige Sicherheitsereignisse übersieht.

Was daher bei der ersten Konfiguration sowie dem laufenden Betrieb in jedem Fall benötigt wird ist umfangreiches IT-Security Know-How. Speziell ausgebildetes Fachpersonal muss nicht nur dafür sorgen, dass eine SIEM-Lösung korrekt integriert ist, sondern Meldungen des Systems richtig einordnen können. Erst wenn das Personal potenzielle Angriffe aus der Vielzahl an Logdaten herauslesen und bei Gefahr passende Handlungen ableiten kann, steigt die Security.

Was ist ein Managed SIEM?

Wenn ein Unternehmen die Implementierung und/oder den Betrieb eines SIEM an einen externen Dienstleister auslagert, spricht man von „Managed SIEM“. Spezialisierte Dienstleister bringen das nötige Know-how mit, um bei der aufwendigen Integration und Konfiguration des SIEM-Systems zu unterstützen. Zudem können sie dank ihrer Expertise die Meldungen des SIEM richtig einordnen. Sie überwachen rund um die Uhr alle SIEM-Alarme und informieren den Kunden über ungewöhnliche Aktivitäten im Netzwerk.

Was ist der Unterschied zu Managed XDR?

Wenn es um die Überwachung der IT-Infrastruktur geht, ist neben einem gemanagten SIEM auch häufig von Managed XDR die Rede. Beide Services verfolgen grundsätzlich das gleiche Ziel. Dennoch gibt es Unterschiede, die besonders im Hinblick auf die Entlastung des eigenen IT-Teams relevant sind.

Managed-XDR-Anbieter setzen eine Extended Detection and Response (XDR) Lösung ein, um das Netzwerk des Kunden zu überwachen. Während ein SIEM beliebige Logquellen nutzen kann, verwendet XDR speziell für die Angriffserkennung entwickelte Software-Agents auf definierten überwachten Geräten.

Ein Vorteil des gemanagten SIEM ist daher, dass es durch mehr Datenquellen mehr Sichtbarkeit liefert. Der Nachteil ist jedoch, dass es trotz Managed Service mit einem deutlich höherer Arbeitsaufwand beim Kunden verbunden ist. Zum Einen ist es sehr zeitintensiv, anfangs gemeinsam Datenquellen zu integrieren, sinnvolle Richtlinien zu erstellen und Warnmeldungen zu konfigurieren. Zum anderen ist auch auf Dauer ein aufwendigerer Austausch nötig. Dadurch ist es mit höheren eigenen Personalkosten verbunden.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Managed-XDR-Anbieter nicht nur die Analyse von Warnmeldungen übernehmen, sondern auch Gegenmaßnahmen ergreifen, um Cyberangriffe zu stoppen. Dadurch ist das Mitwirken des Kunden nur noch in wenigen Fällen nötig. Beim gemanagten SIEM hingegen werden Kunden lediglich über Warnmeldungen informiert und die Arbeit der Reaktion liegt bei ihnen. Das erhöht ebenfalls den eigenen Personalaufwand und setzt mehr Fachwissen voraus.

Fazit SIEM

Security Information and Event Management (SIEM) ist eine fortschrittliche Security-Lösung, die Unternehmen große Vorteile in der Erkennung und Abwehr von Cyberbedrohungen bescheren kann – aber auch Zeit und geschultes Personal erfordert. Es besteht daher die Möglichkeit, den Betrieb des SIEM in die Hände eines spezialisierten Dienstleisters zu geben. Allerdings kommt auch diese Option nicht ohne hohen eigenen Arbeitsaufwand aus. Denn neben einem zeitintensiven Austausch müssen sich Kunden selbst um die Reaktion auf die reporteten Vorfälle kümmern.

Entlasten Sie Ihr Team mit Managed XDR

Erweitern Sie Ihr Team mit dem 24/7-Service für Managed XDR. Ihre neuen Analysten erkennen, analysieren und stoppen Cyberangriffe für Sie – rund um die Uhr. Der Service des deutschen Anbieters G DATA ist ideal für alle, die sich hohe Sicherheit und gleichzeitig eine starke Entlastung ihres IT-Teams wünschen.

 

Managed XDR von G DATA kennenlernen

 

Wichtige IT-Security-News per E-Mail

  • Aktuelle IT-Gefahren und Schutz-Tipps
  • Speziell für Unternehmen