Um Cyberkriminellen den Zugang zu Ihren Online-Konten zu erschweren, sollten Ihre Passwörter immer aus einer Kombination verschiedener Zeichen (mindestens 10 Zeichen) bestehen. Verwenden Sie nicht nur Buchstaben und Zahlen, sondern unbedingt auch Sonderzeichen, wie zum Beispiel ?!/=&%@. Damit machen Sie es kriminellen Hackern besonders schwer.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich diese komplexen Kombinationen zu merken, hilft ein Passwort-Manager weiter: Diese praktischen Tools generieren starke Passwörter und speichern diese sicher ab.
Der folgende Tipp ist für die Sicherheit Ihrer Webkonten besonders wichtig: Verwenden Sie Sie für jeden einzelnen Login ein eigenes Kennwort. Nutzen Sie niemals das gleiche Passwort für zwei oder mehr Online-Konten! Gelangen diese Daten einmal in die falschen Hände, erhalten Angreifer mit nur einem Hack Zugang zu mehreren Konten und schlagen damit gleich mehrere Fliegen mit einer Klatsche – mit unkalkulierbaren Folgen für Sie.
Ergaunern sich Cyberkriminelle auf diesem Weg beispielweise Zugang zu Ihrem E-Mail-Konto, können sie andere Passwörter mit Leichtigkeit zurücksetzen.
Eine weitere Möglichkeit Ihre Sicherheit im Web zu steigern ist die Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentisierung (alternative Schreibweise: Zwei-Faktor-Authentifizierung). Wenn Sie Online-Banking nutzen, wird Ihnen diese Maßnahme bereits bekannt vorkommen, denn für besonders sensible Konten ist diese Art der Authentisierung bereits verpflichtend. Bei der zweistufigen Login-Methode wird neben dem Passwort ein zufällig generierter Code abgefragt. Diesen erhalten Sie beispielsweise per SMS oder über eine spezielle App, die Sie vorher auf Ihrem Smartphone einrichten. Da nur Sie zur Zeit des Login-Versuchs Zugriff auf diesen Code haben, steigt Ihre Sicherheit enorm.
Möchten Sie weitere Infos zu dieser Maßnahme, dann lesen Sie einfach unseren Ratgeber Was ist eigentlich Zwei-Faktor-Authentisierung?
Es ist empfehlenswert, Ihre Passwörter auf folgende Fragen zu prüfen:
Beantworten Sie eine dieser Fragen mit NEIN, sollten Sie aktiv werden und Ihre Kennwörter anpassen. Wünschen Sie weitere Tipps für sichere Passwörter? Dann lesen Sie unseren umfangreichen Ratgeber mit weiteren Informationen und Beispielen: