
Finale des G DATA Study2Protect Awards
Seien Sie am 05.11.2025 auf dem G DATA Campus in Bochum dabei, wenn wir wieder die beste Abschlussarbeit über Cybersecurity, Cyberdefense und Cyberresilienz prämieren. Fünf Finalisten präsentieren ihre Arbeiten vor einer hochkarätig besetzten Expertenjury. Freuen Sie sich auf inspirierende Pitches, einen spannenden Festvortrag – in diesem Jahr gehalten von Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V., Vice President & Head of Women in Tech bei SAP – sowie ein gemeinsames Netzwerk-Dinner zum Ausklang des Abends.
Anmeldeschluss ist am 24.10.2025
Professorinnen und Professoren von Cybersicherheits-Lehrstühlen aus ganz Deutschland haben die besten Abschlussarbeiten zum G DATA Study2Protect Award eingereicht. Die Finalisten zählen zu den zukünftigen Experten für Cybersicherheit. Im großen Finale werden nicht nur die Forschungsarbeiten vorgestellt. Es bietet auch die Gelegenheit über die Cybersicherheit der Zukunft zu diskutieren.
- 17:00
Einlass und Registrierung
- 17:30
Begrüßung
- 17:45
Pitches der Finalisten
- 18:45
Festvortrag
Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V., Vice President & Head of Women in Tech bei SAP
- 19:15
Preisverleihung
- danach
Get-together mit Dinner
Zum Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet auf dem G DATA Campus in Bochum statt. Die Adresse für Ihr Navi lautet:
G DATA CyberDefense AG
G DATA Campus
Königsallee 178 a
44799 Bochum
Eine genaue Wegbeschreibung finden Sie auch hier.

Spannender Festvortrag/Keynote von Christine Regitz
Christine Regitz ist Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der größten Informatik-Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum, Aufsichtsrätin und leitet bei SAP als Vice President die Initiative „SAP Women In Tech“.
Die GI vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. In ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der GI war Christine Regitz lange Sprecherin der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ sowie Mitglied des Präsidiums und Sprecherin des Wirtschaftsbeirats.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Physik an der Universität des Saarlandes und der Universita Degli Studi Bari (Italien) nahm Christine Regitz eine Beratertätigkeit bei der IDS Prof Scheer auf. 1994 wechselte sie zur SAP und ist seitdem dort in unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen tätig.
Die Jury
Die eingereichten Arbeiten werden von unabhängigen ehrenamtlichen Gutachtern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Verbänden bewertet.

PD Dr. Corinna Schmitt
PD Dr. Corinna Schmitt ist Leiterin der Gruppe SeCoSys und ist Mitglied des NCC-DE am FI CODE der Universität der Bundeswehr München. Sie hat in der Informatik promoviert und habilitiert. Ihr Fokus liegt in Cybersecurity in milit./zivilen Anwendungen am Boden und in der Luft. Sie beschäftigt sich auch mit sozio-ökonomischen Faktoren, um die Akzeptanz neuer Technologien in vielfältigen Bereichen zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für Sicherheit und Resilienz zu erhöhen.

Dr. Dirk Häger
Dr. Dirk Häger ist seit 2018 Leiter der BSI-Abteilung „Operative Cyber-Sicherheit“ und ist für die Erkennung und Abwehr gezielter Angriffe auf Regierungsnetze verantwortlich. Nach seinem Physikstudium an der Uni Göttingen arbeitete er als IT-Sicherheitsberater in der Privatwirtschaft. 1997 begann er seine Karriere beim BSI. Er arbeitete u. a. an Firewalls & IDS, Penetrationstests und nach 2005 an der Abwehr gezielter Cyber-Angriffe.

Prof. Dr. Kevin Borgolte
Prof. Dr. Kevin Borgolte ist Professor an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und führt dort den Lehrstuhl für Softwaresicherheit. Er promovierte in Informatik an der University of California, Santa Barbara, und war als Postdoc an der Princeton University tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit und des Datenschutzes von vernetzten (Software-)Systemen sowie auf Software-Zuverlässigkeit und die Erkennung und Behebung von Schwachstellen.

Dr. Daniel Plohmann
Dr. Daniel Plohmann arbeitet als Senior Scientist am Fraunhofer FKIE, wo er hauptsächlich Malware-Familien und Botnetze analysiert und die Malpedia-Plattform kuratiert. Neben seiner Tätigkeit als Mentor und Betreuer von Abschlussarbeiten zu Themen der IT-Sicherheit an der Universität Bonn setzt er seine Erfahrungen gerne dafür ein, Strafverfolgungsbehörden als Sachverständiger zu unterstützen.

Stefan Hausotte
Stefan Hausotte ist Abteilungsleiter des Bereichs “Threat-Intelligence & Infrastructure” bei G DATA CyberDefense AG und Dozent für IT-Sicherheit an der Hochschule Bochum. Mit seinen Teams forscht und entwickelt er neue Technologien zur automatischen Klassifikation von Schadsoftware. Seit 2012 arbeitet Stefan Hausotte bei G DATA, erst als Student, dann als Security Researcher und später als Team- und Abteilungsleiter.
Die Arbeiten wurden nach folgenden Kriterien bewertet
Wissenschaftliche Exzellenz
- Kreativität und Einzigartigkeit des Lösungsansatzes
- Relevanz für die Wissenschaft
- Fortschritt für die wissenschaftliche Theoriebildung
- Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung von Methoden
- Wissenschaftliche Leistung
Praktische Relevanz
- Wirtschaftliches Potential
- Reichweite und Tragweite
- Aufwand bis zur Marktreife
- Effektivität der Lösung
- Nachhaltigkeit der Lösung
- Auswirkungen auf Umwelt und andere ökologische Aspekte
- Beitrag zur digitalen Souveränität
- Relevanz für Gesellschaft und Politik, u. a. Gleichstellung, Jugendschutz, Demokratie, Soziale Verantwortung
Bei Fragen oder Anregungen zum G DATA Study2Protect Award wenden Sie sich gerne per E-Mail an das Award-Team.