Datenschutzhinweise für Partner der G DATA CyberDefense AG
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Registrierung als Partner und der Nutzung des Partnerportals der G DATA CyberDefense AG (nachfolgend „wir“, „uns“ oder „Verantwortlicher“ genannt).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
G DATA CyberDefense AG
G DATA Campus
Königsallee 178 a
44799 Bochum
E-Mail: info@ gdata.de
Weitere Fragen zum Datenschutz können Sie auch per E-Mail stellen an: dsgvo@ gdata.de
2. Unser externer Datenschutzbeauftragter ist:
Ali Tschakari
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Anfragen können Sie an folgende E-Mail-Adresse stellen: datenschutz@ bitkom-consult.de
3. Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten und Zwecke der Verarbeitung
Im Rahmen der Registrierung als Partner und der Nutzung unseres Partnerportals verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen erforderlich sind. Im Folgenden informieren wir Sie über die konkreten Datenarten und Zwecke der Verarbeitung.
a. Bei der Registrierung im Partnerportal
Um Zugang zu unserem Partnerportal zu erhalten, müssen Sie sich als Partner registrieren. Während dieses Registrierungsprozesses erheben wir folgende Daten:
Firmendaten des Partners:
- Firmenname,
- Anschrift,
- Umsatzdaten,
- Steueridentifikationsnummer, etc.
Personendaten des Administrators/Portalnutzers:
- Vorname,
- Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer (geschäftlich),
- Anrede
Zugangsdaten:
- Benutzerkennung,
- Passwort (verschlüsselt gespeichert)
Zweck: Diese Daten sind erforderlich um Sie als G DATA Partner zu registrieren und um Ihnen Zugang zum Portal zu gewähren und sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen darauf zugreifen können.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen.
b. Bei der Nutzung des Partnerportals
Während der Nutzung des Partnerportals werden folgende Daten verarbeitet: Technische Nutzungsdaten, diese sind insbesondere:
- IP-Adresse,
- Browsertyp und -version,
- Zugriffszeitpunkt,
- durchgeführte Aktionen im Portal, z.B. Lizenzverwaltung, Bestellvorgänge
- Aufrufzeiten,
- Fehlermeldungen,
- Sitzungsdaten,
- Klickpfade
Vertragsbezogene Daten, diese sind beispielsweise:
- Daten zur Verwaltung von Lizenzen,
- Einsicht in Rechnungen,
- Bestellhistorien,
- Angebote,
- Partnervertrag und Auftragsverarbeitungsvertrag (Ablauf, Status)
Zweck: Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen die volle Funktionalität des Portals zur Verfügung zu stellen, insbesondere zur Bestellabwicklung, Lizenzverwaltung und Verwaltung von Verträgen. Die technischen Daten werden auch zur Optimierung des Portals und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit genutzt.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Portals sicherzustellen.
c. Elektronische Unterzeichnung von Verträgen
Im Partnerportal haben Sie die Möglichkeit, Verträge (Partnervertrag und Auftragsverarbeitungsvertrag) durch das Setzen eines Häkchens digital zu unterzeichnen. Dabei erheben und speichern wir folgende Daten:
Vertragsdaten:
- Name des Unterzeichners,
- Datum und Uhrzeit der Unterzeichnung,
- IP-Adresse,
- zugehöriger Vertrag (z.B. Partnervertrag, Auftragsverarbeitungsvertrag)
Zweck: Die elektronische Unterzeichnung ermöglicht eine einfache und rechtssichere Vertragsabwicklung.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und der G DATA CyberDefense AG.
4. Einsatz von Cookies & Trackingtools
a. Informationen zum Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Partnerportal-Website sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.
Wir verwenden auf unserer auf unserer Partnerportal-Website Tracking-Technologien, wie z.B. Cookies, um unsere Webseite bemessen, auswerten und unsere Inhalte kontinuierlich verbessern zu können. Zum Schutze unserer Nutzer und Partner können wir zudem Betrugs- und Sicherheitsrisiken erkennen und abwehren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder anderen internetfähigen Endgeräten (z.B. Smartphones und Tablets) gespeichert werden, wie Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Webservices nutzen. Diese Informationen bestehen häufig aus alphanumerischen Zeichenfolgen, die Ihren Computer oder Ihr Endgerät eindeutig identifizieren, sie können aber auch andere Informationen enthalten.
Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich zunächst einmal sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:
- First-Party-Cookies - Cookies, die vom Webseitenbetreiber als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter selbst erzeugt und lokal gespeichert werden. Nur der Betreiber hat Zugriff auf diese Cookies.
- Third-Party-Cookies - Cookies, die von Fremdanbietern, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Webseite tätig sind, erzeugt, gesetzt und abgerufen werden.
Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich zusätzlich sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:
- Transiente Cookies - Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Sitzungs-Cookies.
- Persistente Cookies - Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen vorgegebenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.
Abhängig von ihrer Eigenschaft und ihrem Einsatzzweck kann für die Benutzung bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers nötig sein. Insoweit lassen sich Cookies anschließend unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers obligatorisch ist:
- Einwilligungsfreie Cookies - Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Webseitenbetreiber, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“). Unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung unserer Webseite (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO iVm § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Da diese Cookies unbedingt erforderlich zur Bereitstellung unserer Webseite sind, können diese nicht über den Cookie-Banner dieser Webseite deaktiviert werden.
- Einwilligungsbedürftige Cookies - Cookies, die für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten eingesetzt werden. Soweit Ihre Einwilligung nötig ist, setzen wir ebendiese Cookies allein ein, wenn Sie im Vorfeld Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO iVm § 25 Abs. 1 TDDDG). Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir diesbezüglich ein sog. Cookie-Banner ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf der Webseite erklären können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Ihre Einstellungen in unserem Cookie-Banner widerrufen:
b. Übersicht der eingesetzten Cookies
Erforderliche Cookies
Erforderliche Cookies sind Cookies, die für den reibungslosen Betrieb unserer Webseite unbedingt notwendig sind. Sie erfüllen grundlegende Funktionen und ermöglichen es Ihnen unsere Webseite zu besuchen und ihre Funktionen zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise:
- Sitzungscookies: Diese Cookies werden verwendet, um Sie während eines Besuchs auf unserer Webseite zu identifizieren und sicherzustellen, dass Sie angemeldet bleiben. Sie ermöglichen es Ihnen beispielsweise, in Ihrem Benutzerkonto angemeldet zu bleiben, während Sie verschiedene Seiten der Webseite durchsuchen.
- Warenkorb-Cookies: Wenn Sie auf unserer Webseite einen Kauf in unserem Online-Shop tätigen, werden Warenkorb-Cookies verwendet, um die von Ihnen ausgewählten Artikel im Warenkorb zu speichern. Dadurch bleibt der Inhalt Ihres Warenkorbs erhalten, auch wenn Sie auf anderen Seiten navigieren oder die Webseite verlassen und später zurückkehren.
- Sicherheitscookies: Diese Cookies tragen zur Sicherheit unserer Webseite bei, indem sie unerlaubte Zugriffe oder betrügerische Aktivitäten erkennen. Sie helfen dabei, Ihre Daten und unsere Webseite vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.
- Sprach- und Regionseinstellungen: Diese Cookies speichern Ihre bevorzugte Sprache und Region, um unsere Webseite entsprechend anzupassen. Dadurch können beispielsweise die Inhalte in Ihrer Landessprache angezeigt werden.
Wir verarbeiten erforderliche Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen, sicheren und nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Unternehmenswebseite.
5. Empfänger der Daten und Datenweitergabe
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die oben beschriebenen Zwecke verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter: Wir setzen Dienstleister ein, die im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dazu gehören IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter und Anbieter von Softwarelösungen, die zur Bereitstellung des Partnerportals erforderlich sind.
Behörden und Gerichte: Wir geben Daten an öffentliche Stellen weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. im Rahmen von Steuer- oder Strafverfahren).
6. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) findet nur statt, wenn:
- Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Es zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Angemessene Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bestehen (z.B. Standardvertragsklauseln)
7. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Daten im Zusammenhang mit der Registrierung und Nutzung des Portals: Gespeichert, solange Ihr Nutzerkonto aktiv ist. Nach einer Inaktivität von 2 Jahren wird das Konto automatisch gelöscht. Vertragsdaten: Entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. Handels- und Steuerrecht).
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) - Sie haben das Recht von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) - Sie können von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) - Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) – Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen müssen. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag erfolgt.
- Jederzeitiges Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO) – Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
- Jederzeitiges Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) - Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Zur Ausübung Ihrer Rechte, wenden Sie sich gerne direkt an: info@ gdata.de
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO) - Sie haben zudem das Recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden. Die Anschrift, der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestrasse 2 – 4
40213 Düsseldorf
9. Abschließende Bestimmungen
Die G DATA behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der G DATA Business Software.
Stand der Datenschutzerklärung: Oktober 2024