Was nach einem Vorfall wichtig ist: Recovery & Lessons Learned

Datum
14.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 11:00
Inhalte des Webinars
- Wie der Wiederanlauf nach einem Cybervorfall gelingt
- Nachbereitung und Lessons Learned
- Welche Erkenntnisse Sie aus Incidents mitnehmen & wie Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern
Das IT-Team kann endlich wieder aufatmen: Die Auswirkungen des Cybervorfalls sind eingedämmt, die Systeme können wieder hochgefahren werden. Aber ist der Incident damit wirklich überwunden?
Gerade in den finalen Phasen der Bewältigung gibt es einige Punkte zu beachten, die einen reibungslosen Übergang in den Notbetrieb oder Wiederanlauf ermöglichen. In diesem Webinar möchten wir Ihnen praxisnah darlegen, was hierbei wichtig ist.
Außerdem ziehen wir gemeinsam ein Fazit zu Notfallprozessen und Kommunikationswegen: Was können Unternehmen aus vergangenen Vorfällen ableiten, um ihre Sicherheitsmaßnahmen zu stärken und zukünftige Risiken zu minimieren?
Das Webinar ist Teil unserer Reihe zum Thema Incident Response. Falls Sie wissen möchten, wie ein IR-Team nach Bemerken eines Cybervorfalls aktiv wird, empfehlen wir Ihnen „Die ersten Schritte im Ernstfall – Identifikation & Eindämmung“. Wie es nach der ersten Reaktion weitergeht, erfahren Sie in „Angriffsspuren erkennen und verstehen – IT-Forensik“.
Zum Anmeldeprozess: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach – in Einzelfällen kann die Anmeldebestätigung dort landen. Wenn Sie innerhalb eines Tages keine E-Mail von uns erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter: webinar@gdata.de
Referent

Jan Leitzgen
IT Security Consultant, G DATA Advanced Analytics GmbH
Jan Leitzgen ist IT-Security Consultant bei der G DATA Advanced Analytics GmbH. Seit 2024 arbeitet er im Unternehmen, nachdem er zuvor knapp 10 Jahre lang als IT-Administrator im Krankenhaus tätig war. Nun besteht sein Aufgabenbereich darin, Unternehmen dabei zu unterstützen ihre IT-Sicherheitsstrukturen zu optimieren, um auf mögliche Cyberangriffe reagieren zu können. Dabei spielt der Aufbau technischer und organisatorischer Grundlagen eine zentrale Rolle, um im Falle eines solchen Szenarios eine effektive forensische Analyse sicherstellen zu können. Parallel dazu studiert er seit 2023 berufsbegleitend Cybersecurity Management.
Profile
Moderator

Tim Berghoff
Security Evangelist
Datum
14.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 11:00
Anmeldung zum Webinar