Bitte löschen Sie dann manuell die jeweilige Datei aus dem Verzeichnis "C:\Dokumente und Einstelkungen\All Users\Anwendungsdaten\AntiVirusKit Client\Quarantine"…
Die Verbindung zwischen Client und Server kann mit dem telnet - Befehl geprüft werden.
In Windows 7 und Server 2008, 2008 R2 und 2012 ist telnet per default nicht aktiv.
Daher muss das…
Bitte laden Sie sich das Tool "Quarantine" (https://www.gdata.de/downloads) herunter und führen Sie dieses auf dem jeweiligen System aus. Danach navigieren Sie bitte mit dem Button "…"…
Es gibt mehrere Möglichkeiten wie Sie die G DATA Mailsecurity als Gateway konfigurieren können. Diese Möglichkeiten sind abhängig von Ihrer Netzwerkinfrastruktur und von Ihren Empfangs- und…
Die G DATA Mailsecurity besteht aus 2 technisch voneinander unabhängigen Programmen: Das G DATA Mailsecurity Gateway und das G DATA Mailsecurity Plugin für Exchange. Das G DATA…
Um die Informationen den Programmen auszulesen, die am Client installiert sind, benutzt der G DATA Client die Konsole der Windows Verwaltungsinstrumenation. Der Client fragt mit einem bestimmten…
1. Stoppen Sie den Dienst "G DATA ManagementServers"
2. Öffnen Sie die Datei gdmms.exe.config aus dem Verzeichnis "C:\Programme\G DATA\G DATA AntiVirus ManagementServer"…
Schritt 1. Laden Sie sich die jeweilige Installationsdatei im .ZIP Format vom folgenden Downloadlink herunter: Bitte klicken Sie hier (Größe der Datei: 2,11 GB) Schritt 2. Entpacken Sie…
Es gibt für die Installation des G DATA Security Client für Linux zwei mögliche Alternativen: A. Remote über den G DATA Administrator B. Lokal mit einem Installationspaket
A. Wie…
Der G DATA Security Client für Windows kann auf vielen verschiedenen Windows Betriebssystemen (inklusive Windows Server) installiert werden.
Eine detaillierte Übersicht aller unterstützen…